onsubmit="yaCounter98726310.reachGoal('order', function () { });"
DASSEN MARKE GUTE QUALITÄT MASSGESCHNEIDERTE TROCKENE ADIABATISCHE INDUSTRIELLE LUFTKÜHLER
Die Funktion des adiabatischen effizienten Luftkühlers ähnelt der des Trockenluftkühlersystems, allerdings wird ein Verdunstungsnassvorhang hinzugefügt. Das Wasser fließt durch den Verdunstungsnassvorhang und die in das Gerät gesaugte Luft strömt auch durch das Verdunstungsnasspolster. Zu diesem Zeitpunkt tritt der adiabatische Kühlprozess auf, wenn eine Druckreduzierung innerhalb eines Systems eine Volumenausdehnung verursacht, was zu „Arbeit“ an der Umgebung führt. Die Trockentemperatur der Einlassluft wird reduziert. Die reduzierte Trockentemperatur verleiht dem Gerät eine höhere Wärmeabgabekapazität.
ADIABATISCHES FUNKTIONSPRINZIP NASS- ODER TROCKENBETRIEB
Effiziente FACS-Adiabate-Kondensatoren mit hydroBLU™-Technologie können entweder nass oder trocken betrieben werden. Beide Modi bieten hervorragende Leistung bei geringem Platzbedarf und niedrigen Betriebskosten.
HOCH THERMISCHE EFFIZIENZ
Verbesserte Wärmeleistung, niedrigere Gesamtbetriebskosten. Bei maximalen Umgebungstemperaturen wird die in den Rippenwärmetauscher eintretende Luft durch befeuchtete Kühlkissen auf eine Temperatur nahe der Feuchtkugeltemperatur vorgekühlt, ohne dass sich Aerosole bilden und ohne dass Wasser auf die Rippenoberfläche gelangt.
Der Vorkühlprozess hält die erforderlichen Kondensationstemperaturen bei optimalen Umgebungsbedingungen aufrecht. Der adiabatische Prozess erhöht die thermische Effizienz des Kondensators bei minimalem Wasserverbrauch erheblich.
Die verbesserte thermische Leistung bei maximalen Umgebungsbedingungen senkt die Gesamtbetriebskosten. Der geringere Energieverbrauch des Kompressors ermöglicht höhere COPs bei deutlich reduziertem Platzbedarf.
Verdunstungskondensatoren verwenden das ganze Jahr über Wasser als Verdunstungskühlquelle. Die adiabatische Alternative verwendet Wasser nur bei optimalen Umgebungsbedingungen und reduziert oder eliminiert dadurch den Wasserverbrauch, die Wasseraufbereitung, Chemikalien, Abwasser und die damit verbundenen Kosten erheblich.
TECHNISCHE DATEN
Heißes flüssiges Material tritt in den Spuleneinlass ein (rot dargestellt). Die Wärme der Prozessflüssigkeit wird über die Spulenoberflächen abgeführt und auf die Lamellen übertragen. Das Vorkühlsystem der Luftbefeuchtung besteht aus einem Verdunstungsvorhang, der sich an der Seite der Spule befindet, um sie gründlich zu befeuchten. Umgebungsluft wird durch einen oben angebrachten Ventilator in die Einheit gesaugt und strömt durch die Verdunstungsvorhangplatte. Wenn die Luft durch den Verdunstungsvorhang strömt, steigt die Luftfeuchtigkeit und die Trockentemperatur sinkt (nur wenige Grad Temperaturunterschied zur Feuchttemperatur). Danach strömt die vorgekühlte Luft über die Oberflächen der Spulen und Lamellen, und die Wärmeabfuhrkapazität der Einheit wird erheblich verbessert. Die Wärme der Prozessflüssigkeit wird auf die Luft übertragen und dann in die Atmosphäre abgegeben. Die gekühlte Flüssigkeit fließt durch den Spulenauslass aus der Einheit (blau dargestellt).
CASEN ADIABATISCHER LUFTKÜHLER AVORTEILE
Intelligente Steuerung von Lüftergeschwindigkeit und Befeuchtung
(1) Wassereinsparung durch die Mengenregelung
(2) Sehr niedriger Energieverbrauch durch elektronisch kommutierte (EC) Motoren/Lüfter
(3) Sehr geringer Wasserverbrauch bei hoher Trockenlauf-Schaltleistung
Optimales adiabatisches Kühlsystem
(1)Maximaler adiabatischer Wirkungsgrad
(2)Fahnenfrei
(3)Keine Wasserzirkulation
(4)System auf Aerosolausstoß geprüft
(5)Automatische Entleerung
(6) Trockenkühlschlange
(7)Kein Spritzen
(8)In den meisten Fällen ist keine Wasseraufbereitung erforderlich
Multifunktionaler Einsatz von Befeuchtungspads
(1) Leicht abnehmbar für zusätzliche Trockenbetriebskapazität
(2) Zuverlässiges adiabatisches Kühlsystem
(3)Schützt die Spule vor Schmutz und Ablagerungen
Integrierte, intelligente Steuerung
(1)Betriebsfertig verkabelt
(2)EC-Motoren mit eingebautem Lüfterdrehzahlregler
(3)Motormanagement-Schrittregler für Lüfterzyklen
Installation
(1)Einfache Kranmontage dank leicht zugänglicher Hebeösen
(2)Schnelle und einfache Installation
(3)Optimale Kräfteverteilung
(4) Starre Struktur, widerstandsfähig gegen Durchbiegung
PROJEKTFÄLLE UND WORKSHOP